Qualität sichtbar machen: Mit welchen Kennzahlen SHK-Chefs ihren Betrieb steuern
27.05.2025
Viele SHK-Unternehmen laufen im Tagesgeschäft auf Sicht – Termine, Notfälle, volle Auftragsbücher. Doch wer seinen Betrieb wirklich steuern will, braucht messbare Kennzahlen. Für Geschäftsführer sind es vor allem drei Faktoren, die zeigen, ob das Unternehmen gesund wächst und gleichzeitig Mitarbeiter wie Kunden zufrieden sind.
1 | Kundenzufriedenheit messen
Wiederkehrende Kunden sind der sicherste Umsatztreiber. Laut Studien empfehlen über 80 % zufriedene Kunden ihren Handwerker weiter. Holen Sie aktiv Feedback ein – ob per kurzer Umfrage nach dem Auftrag oder durch ein Tool wie eine Telefon-KI (z. B. HeyTelo), die Rückmeldungen direkt dokumentiert.
Praxis-Hack: Planen Sie jede Woche 15 Minuten ein, um die Rückmeldungen auszuwerten – das zeigt frühzeitig, wo Abläufe haken.
2 | Umsatz im Blick behalten
Nicht nur der Monatsumsatz zählt. Aussagekräftiger sind Kennzahlen wie „Auftragswert pro Kunde“ oder „Wartungsverträge pro Monteur“. Sie machen sichtbar, ob Ihr Geschäft planbar wächst. Tipp: Setzen Sie sich klare Zielgrößen (z. B. +10 % Wartungsverträge pro Jahr) und prüfen Sie monatlich, ob Sie auf Kurs sind. Kleine Abweichungen früh zu erkennen, spart teure Notbremsen.
3 | Mitarbeiterzufriedenheit prüfen
Motivierte Fachkräfte sind knapp – und der wichtigste Erfolgsfaktor. Befragen Sie Ihr Team regelmäßig anonym zu Themen wie Arbeitsbelastung, Wertschätzung und Kommunikation. Schon kleine Maßnahmen – etwa klarere Abläufe oder bessere Einsatzplanung – können die Stimmung deutlich verbessern.
Bonus: Wer seine Mannschaft hält, spart bis zu 10.000 € pro neuem Mitarbeiter an Rekrutierungskosten.
4 | Termintreue als Service-Indikator
Ein Kunde verzeiht viel, aber keine Verspätungen. Notieren Sie konsequent, wie oft Einsätze pünktlich starten. Werte unter 90 % sind ein Warnsignal. Hier helfen digitale Einsatzplanung und klare Kommunikationsprozesse.
Fazit
Wer Kennzahlen zu Kunden, Umsatz und Mitarbeitern regelmäßig erhebt, hat die Hand am Steuer seines Betriebs – statt nur auf Zuruf zu reagieren. Für SHK-Geschäftsführer bedeutet das: bessere Planungssicherheit, zufriedene Kunden und eine motivierte Mannschaft. Mit einfachen Tools wie HeyTelo und klaren Routinen lassen sich diese Kennzahlen ohne großen Zusatzaufwand einführen – und sichern den langfristigen Erfolg.