Service als Umsatzbringer: 3 Stellschrauben für wiederkehrende SHK-Kunden
14.01.2025
Ein zufriedener Kunde bringt nicht nur den aktuellen Auftrag, sondern wird zum Multiplikator für Folgegeschäfte. Für SHK-Unternehmen bedeutet das: Servicequalität ist direkt mit Umsatz und Auslastung verbunden. Gerade Geschäftsführer haben es in der Hand, die Stellschrauben so zu drehen, dass aus Einmalkunden Stammkunden werden.
1 | Erreichbarkeit als Wettbewerbsvorteil
Verpasste Anrufe kosten bares Geld – laut Branchenumfragen entgehen Handwerksbetrieben bis zu 20 % potenzieller Aufträge durch schlechte Erreichbarkeit. Sorgen Sie dafür, dass Kunden Sie unkompliziert erreichen, auch außerhalb der Kernzeiten. Praxis-Hack: Mit einem Telefonservice wie HeyTelo sichern Sie, dass kein Anruf ins Leere läuft – ohne zusätzliches Personal.
2 | Transparente Kommunikation schafft Vertrauen
Viele Kunden ärgern sich nicht über Wartezeiten, sondern über fehlende Rückmeldungen. Machen Sie Verbindlichkeit zur Routine: Terminankündigungen per SMS, kurze Updates bei Verzögerungen oder klare Kosteninfos schaffen Planbarkeit. Schon kleine Maßnahmen steigern die Weiterempfehlungsquote deutlich – ein entscheidender Faktor in Zeiten von Google-Bewertungen.
3 | Service nach dem Auftrag verlängert die Kundenbeziehung
Der Abschluss der Arbeit ist nicht das Ende der Kundenreise. Ein kurzer Anruf oder eine automatische Erinnerung zur Wartung signalisiert Wertschätzung und Kompetenz. Studien zeigen: Regelmäßige Servicekontakte erhöhen die Wiederbeauftragungsrate um bis zu 30 %. Nutzen Sie einfache Tools, um Wartungszyklen zu tracken und Kunden aktiv anzusprechen.
Fazit
Geschäftsführer im SHK-Bereich können durch gezielte Service-Maßnahmen ihre Kundenbindung massiv stärken – und so Umsätze planbarer machen. Wer Erreichbarkeit sicherstellt, transparent kommuniziert und den Service nach dem Auftrag weiterführt, positioniert sich klar vor dem Wettbewerb. Der Aufwand ist überschaubar, der Nutzen für Betrieb, Mitarbeiter und Kunden enorm.